recruitheads | Datenschutzerklärungen

  • Datenschutzerklärung für Geschäftspartner

    Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber und die Ihnen zustehenden Rechte. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).


    1. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze:


    recruitheads

    Inh. Madeleine Wendt

    Weg beim Jäger 218

    22335 Hamburg


    Tel.: +49 40 5935560-0

    E-mail: info@recruitheads.de


    Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:


    Madeleine Wendt

    recruitheads

    Weg beim Jäger 218

    22335 Hamburg


    Tel.: +49 40 5935560-10

    E-mail: info@recruitheads.de


    ​2. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten

    Im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten von Ihnen, die mit der Geschäftsbeziehung im Zusammenhang stehen. Dies können im Einzelnen sein:

    • Kontaktdaten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Telefonnummer
    • Daten zur Geschäftspartner-/Kundenhistorie
    • Vertragsdaten
    • Sonstige personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber erhalten

    3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten

    Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen:


    a) Datenverarbeitung zu Zwecken der Vertragserfüllung im Rahmen der Geschäftsbeziehung


    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung. Die Zwecke hängen vom konkreten Vertrag ab und umfassen insbesondere:


    • Aufnahme in die Stammdatenverwaltung unseres Geschäftspartnermanagement-Systems
    • Kommunikation mit Kontaktpersonen unserer Geschäftspartner
    • Vorbereitung, Abschluss und Abwicklung von Verträgen
    • Erstellung von Angeboten, Auftragsbestätigungen und Rechnungen
    • Durchführung von erteilten Aufträgen
    • Abstimmung mit unseren Geschäftspartnern und deren Kontaktpersonen

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, sofern eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen persönlich besteht oder eingegangen werden soll. Sofern Sie hingegen für einen Dritten, insbesondere Ihren Arbeitgeber, handeln, erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, sofern dies mit Ihren Grundrechten und -freiheiten vereinbar ist, vgl. die weiteren Ausführungen unter Ziff. 3. Buchst. d).


    Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke der Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitigen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen.


    b) Einwilligung

    Unter Umständen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch auf Basis einer von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärung. Der mit der Verarbeitung verfolgte Zweck ergibt sich aus dem Inhalt der jeweiligen Einwilligungserklärung. Dies kann in folgenden Fällen zutreffen:


    Sie haben unseren Newsletter abonniert

    Sie haben unseren Marketingmaßnahmen bzw. unserer Direktwerbung zugestimmt

    Sie erklären Ihr Einverständnis zur Benennung als Referenzkunde. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.


    Eine Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Beachten Sie dabei aber bitte, dass dieser Widerruf nur Wirkung für die Zukunft entfaltet, also die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgten Verarbeitung der Daten durch den Widerruf nicht berührt wird.


    Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, die in der Einwilligung genannte Speicherfrist verstrichen ist oder Sie die Einwilligung widerrufen haben und keine anderweitige Rechtsgrundlage vorliegt. Falls Letzteres zutrifft, löschen wir die Daten nach Wegfall der anderen Rechtsgrundlage.


    c) Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, die sich z.B. aus dem Handels-, Steuer-, Finanz- oder Strafrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung erfolgt in der Regel zur Einhaltung staatlicher Kontroll- und Auskunftspflichten.


    Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO.


    Wir löschen die Daten nach Wegfall der rechtlichen Verpflichtung, sofern keine anderen Rechtsgrundlagen, insbesondere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen, eingreifen.


    d) Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen

    Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn wir nach Abwägung unserer Interessen an der Durchführung der Verarbeitung mit Ihren möglicherweise entgegenstehenden Interessen, Grundrechten und -freiheiten davon ausgehen, dass unsere Interessen überwiegen. Dies kann in folgenden Fällen zutreffen:


    • Direktwerbung im gesetzlich vorgegebenen Rahmen, soweit Sie dieser nicht widersprochen haben
    • Schutz und Sicherheit von IT-Ressourcen
    • Wahrung unseres Hausrechts
    • Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei in der Verfolgung der vorgenannten Zwecke.

    Außerdem erfolgt eine Datenverarbeitung auf dieser Basis, wenn Sie im Rahmen der unter Ziff. 3. Buchst. a) genannten Zwecke für einen Dritten, insbesondere Ihren Arbeitgeber handeln. Dabei liegen unsere berechtigten Interessen darin, unsere Geschäftsbeziehung mit diesem Dritten abzuwickeln.


    Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf der Basis des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.


    Wir löschen die Daten, wenn sie für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine anderweitige Rechtsgrundlage eingreift.


    4. Quelle der personenbezogenen Daten

    ​Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung direkt von Ihnen erhalten. In einigen Konstellationen beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch von Dritten, diese können sein:


    • Ihr Arbeitgeber
    • unsere Geschäftspartner oder Ihre Geschäftspartner bzw. Geschäftspartner Ihres Arbeitgebers
    • öffentlich zugängliche Quellen im datenschutzrechtlich zulässigen Rahmen

    ​5. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

    Ihre personenbezogenen Daten unterliegen weder einer automatisierten Entscheidungsfindung noch einem Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.


    6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

    Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Vorbereitung und Durchführung der Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir die Geschäftsbeziehung gegebenenfalls nicht durchführen können.


    7. Empfänger der personenbezogenen Daten

    Innerhalb unseres Unternehmens haben auf Ihre personenbezogenen Daten nur solche Bereiche und die dort tätigen Beschäftigten Zugriff, die einen solchen Zugriff zur Erfüllung ihrer Funktionen oder Aufgaben zwingend benötigen. Es handelt sich dabei insbesondere um den mit Ihnen zusammenarbeitenden Bereich sowie das Controlling, das Rechnungswesen, der IT-Bereich und der Rechtsbereich.


    Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an externe Empfänger nur dann weiter, wenn dafür eine gesetzliche Rechtfertigung besteht oder Sie darin eingewilligt haben. Externe Empfänger können sein:


    • Auftragsverarbeiter: Dienstleister, die wir für die Erbringung von Services im Rahmen der von uns zu erbringenden Leistungen einsetzen oder die mit der Wartung unserer IT-Systeme oder sonstigen weisungsgebundenen Unterstützungsleistungen betraut sind. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft. Die Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu den ihnen jeweils vorgegeben Zwecken verarbeiten.
    • Öffentliche Stellen: Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden, an die wir personenbezogene Daten gegebenenfalls im Einzelfall übermitteln müssen.
    • Private Stellen: Private Stellen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Rechtsvorschrift oder Ihrer Einwilligung übermitteln, beispielsweise unsere Geschäftspartner oder Ihre Geschäftspartner bzw. Geschäftspartner Ihres Arbeitgebers.

    8. Weitergabe personenbezogener Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

    Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht beabsichtigt.


    9. Dauer der Datenspeicherung bzw. Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

    Die Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Kapitel zur Datenverarbeitung unter Ziff. 3..


    10. Ihre Rechte

    Ihnen stehen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:


    Auskunftsrecht

    Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten oder nicht. Sollte dies der Fall sein, haben Sie das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung.


    Berichtigungsrecht

    Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.


    Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

    Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht beispielsweise, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind oder wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.


    Einschränkung der Verarbeitung

    Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Falle speichern wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, für die Sie eine Einwilligung erteilt haben oder für die die DSGVO eine Verarbeitung erlaubt. Beispielsweise können Sie ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung haben, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben.


    Datenübertragbarkeit

    Sofern Sie uns personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.


    Widerruf der Einwilligung

    Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.


    Widerspruchsrecht

    Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


    Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

    Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.


    Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

    Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder den Ort eines mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes in dem Sie wohnen, arbeiten oder ein mutmaßlicher Verstoß stattgefunden haben soll, der Gegenstand der Beschwerde ist.


    11. Kontakt bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte

    Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Geltendmachung Ihrer in Ziff. 10 genannten Betroffenenrechte können Sie sich unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Bitte nutzen Sie hierzu unsere Kontaktdaten unter Ziff. 1.. Für den Widerruf einer Einwilligung können Sie darüber hinaus stets auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligungserklärung verwendet haben.

  • Datenschutzerklärung für Bewerber (m/w/d)

    Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten und deren vertrauliche Behandlung sehr ernst. Wir informieren Sie daher hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen bzw. Ihrem Arbeitgeber und die Ihnen zustehenden Rechte. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).


    Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten


    Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze:

    recruitheads

    Inh. Madeleine Wendt

    Weg beim Jäger 218

    22335 Hamburg

    Tel.: +49 40 5935560-0

    E-mail: info@recruitheads.de


    Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:

    Madeleine Wendt

    recruitheads

    Weg beim Jäger 218

    22335 Hamburg

    Tel.: +49 40 5935560-10

    E-mail: info@recruitheads.de


    2. Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Details im Folgendem. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilligungserklärung und anderen Ihnen bereitgestellten Informationen entnehmen.


    2.1 Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung oder als Initiativbewerbung, und in diesem Zusammenhang insbesondere für folgende Zwecke: Prüfung und Beurteilung Ihrer Geeignetheit für die zu besetzende Stelle, Leistungs- und Verhaltensbewertung im gesetzlich zulässigen Umfang, ggf. zur Registrierung und Authentifizierung für die Bewerbung über unsere Website, ggf. zur Erstellung des Arbeitsvertrages, Nachweisbarkeit von Transaktionen, Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie zur Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation, Maßnahmen zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, statistische Auswertungen zur Unternehmenssteuerung, Reise- und Veranstaltungsmanagement, Reisebuchung und Reisekostenabrechnung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kommunikation, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, vertragsbezogene Kommunikation (einschließlich Terminvereinbarungen) mit Ihnen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) sowie zur Verhinderung von und zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten; Gewährleistung der Integrität, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten; Authentizität und Verfügbarkeit der Daten, Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).


    2.2 Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

    Über die eigentliche Erfüllung des (Vor-) Vertrages hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren. Verarbeitungen Ihrer Daten finden nur dann und insoweit statt, als keine überwiegenden Interessen Ihrerseits gegen eine entsprechende Verarbeitung sprechen, wie insbesondere für folgende Zwecke: Maßnahmen zur Weiterentwicklung von bestehender Systeme, Prozesse und Dienstleistungen; Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten soweit über die gesetzlichen Verpflichtungen hainausgehend; Anreicherung unserer Daten, u.a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten soweit erforderlich; Benchmarking; Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen; Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung), soweit über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgehend; interne und externe Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen;


    2.3 Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

    Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann für bestimmte Zwecke (z. B. die Einholung von Referenzen bei früheren Arbeitgebern oder die Nutzung Ihrer Daten für spätere Vakanzen) auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Verweigerung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.


    Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.


    2.4 Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

    Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflichtungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen aber auch ggf. aufsichtsrechtliche oder andere behördliche Vorgaben (z.B. Berufsgenossenschaft). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention (z.B. Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten), die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie für Zwecke der Prüfung durch Steuerberater/Wirtschaftsprüfer, Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.


    3. Die von uns verarbeiteten Datenkategorien, soweit wir Daten nicht unmittelbar von Ihnen erhalten, und deren Herkunft, soweit dies für die Vertragsbeziehung mit Ihnen und die von Ihnen ausgesprochene Bewerbung erforderlich ist, verarbeiten wir ggf. von anderen Stellen oder von sonstigen Dritten zulässigerweise erhaltene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise gewonnen, erhalten oder erworben haben, soweit dies erforderlich ist und wir nach den gesetzlichen Vorschriften diese Daten verarbeiten dürfen.


    Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere ggf. sein:

    Adress- und Kontaktdaten (Melde- und vergleichbare Daten, wie z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Informationen über Sie im Internet oder in sozialen Netzwerken,

    Videodaten


    4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

    Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (wie Führungskräfte und Fachverantwortliche, die einen neuen Mitarbeiter suchen oder an der Entscheidung über die Stellenbesetzung mitwirken, oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich zu Zwecken, bei denen wir zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet (z.B. Finanzbehörden) oder berechtigt sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4); soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z.B. Kreditinstitute, externe Rechenzentren, Reisebüro/Travel-Management, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Post, Logistik); aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der unter Ziffer 2.2 genannten Zwecke (z.B. an Behörden, Auskunfteien, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, unternehmensangehörige Unternehmen und Gremien und Kontrollinstanzen);

    wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.

    Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben, sofern wir Sie darüber nicht gesondert informieren. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den von uns vorgegebenen Sicherheitsstandards, um ihre Daten angemessen zu schützen. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.


    5. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

    Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten im Grundsatz für die Dauer Ihrer Bewerbung. Das schließt auch die Anbahnung eines Vertrages mit ein (vorvertraglichen Rechtsverhältnis).


    Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich aus den geltenden rechtlichen Vorgaben für uns als Wirtschaftsunternehmen ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Vertragsbeziehung oder des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus. Ihre Bewerbungsunterlagen werden Ihnen bei Nicht-Einstellung nach Ablauf von sechs Monaten im Original zurückgegeben. Elektronische Daten werden nach sechs Monaten entsprechend gelöscht. Sollten wir Ihre Daten für spätere Vakanzen länger speichern wollen oder Sie Ihre Daten in einen Bewerberpool eingestellt haben, werden die Daten zu späteren Zeitpunkten gelöscht; Einzelheiten dazu werden Ihnen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Prozess mitgeteilt.


    Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der unter Ziffer 2.2 aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse unseres Hauses erforderlich. Ein solches überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen können wir auch nach Beendigung unserer Vertragsbeziehung für eine mit den Zwecken vereinbarte Dauer Ihre Daten speichern und ggf. in beschränktem Umfang nutzen. Grundsätzlich tritt in diesen Fällen an die Stelle einer Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung. Mit anderen Worten, die Daten werden gegen die sonst übliche Nutzung durch entsprechende Maßnahmen gesperrt.


    6. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland oder durch eine internationale Organisation

    Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums EU/EWR (sogenannte Drittländer) erfolgt dann, wenn es zur Ausführung einer vertraglichen Verpflichtung Ihnen gegenüber erforderlich sein sollte (z. B. Bewerbung für eine Stelle im Ausland), oder es im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder einem Dritten liegt oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.


    Dabei kann die Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland auch im Zusammenhang mit der Einschaltung von Dienstleistern im Rahmen der Auftragsverarbeitung erfolgen. Soweit für das betreffende Land kein Beschluss der EU-Kommission über ein dort vorliegendes angemessenes Datenschutzniveau vorliegen sollte, gewährleisten wir nach den EU-Datenschutzvorgaben durch entsprechende Verträge, dass ihre Rechte und Freiheiten angemessen geschützt und garantiert werden. Informationen zu den geeigneten oder angemessenen Garantien und die Möglichkeit, wie und wo eine Kopie von diesen zu erhalten ist, können auf Anfrage beim betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder der für Sie zuständigen Personalabteilung angefordert werden.


    7. Ihre Datenschutzrechte

    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen


    Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).


    Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.


    8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

    Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitzustellen, die für die Bearbeitung ihrer Bewerbung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Bewerbungs- und Auswahlprozess weiter auszuführen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie über die Freiwilligkeit der Angaben gesondert informiert.


    9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)

    Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren zukünftig in Einzelfällen doch einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.


    Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

    1.  Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Voraussetzung ist allerdings, dass für Ihren Widerspruch Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.


    Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


    Ihre Bewerbung können Sie jederzeit zurückziehen.


    2. Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu nutzen. Trotzdem müssen wir Sie darüber informieren, dass Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.


    Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an


    recruitheads

    Inh. Madeleine Wendt

    Weg beim Jäger 218

    22335 Hamburg